Donnerstag, Jul 3, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Sachsen-Chef Kretschmer vor Koa-Gipfel in großer Sorge
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Sachsen-Chef Kretschmer vor Koa-Gipfel in großer Sorge
News

Sachsen-Chef Kretschmer vor Koa-Gipfel in großer Sorge

Maik Möhring
Last updated: 2. Juli 2025 7:03
By Maik Möhring
Keine Kommentare
11 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Deutschland am Boden
SHARE

Ein erschreckender Fakt macht die Runde: Laut DIHK-Umfrage bewerten 25.000 Unternehmen die aktuelle Lage als „dramatisch“. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt nun vor dem Koalitionsgipfel vor einer historischen Strukturkrise.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Deutschlands wirtschaftliche Lage im FokusDeutschland am Boden: Die aktuellen WachstumsprognosenStrukturelle Probleme: Warum Deutschland hinterherhinktDie Rolle der Industrie: Von der Stärke zur SchwächePolitische Reaktionen: Fehlende Reformen und ihre FolgenLichtblicke und HoffnungsschimmerFazit: Kann Deutschland wieder auf die Beine kommen?FAQ

Das Thema Energiekosten und Bürokratie dominiert die Debatte. Kretschmer sieht die Wirtschaft in einem kritischen Jahr. Die IWF-Prognosen untermauern seine Sorgen – doch welche Lösungen gibt es?

Die Frage, wie es weitergeht, bleibt offen. Ist das Land wirklich „am Boden“? Analysen und Hintergründe im Überblick.

Einleitung: Deutschlands wirtschaftliche Lage im Fokus

- Werbung -

Industrielle Wertschöpfung steht vor einer historischen Zerreißprobe. Erstmals seit 1945 verzeichnet das Land drei aufeinanderfolgende Jahren ohne nennenswertes Wachstum – ein Zustand, der selbst Experten alarmiert.

Laut DIHK sind 40% der industriellen Kapazitäten akut gefährdet. Besonders betroffen: energieintensive Branchen wie die Chemie- und Stahlindustrie. „Die Erosion der Standortqualität beschleunigt sich“, warnt Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer im Gespräch mit dieser Redaktion.

Globale Vergleiche zeigen ein drastisches Ungleichgewicht. Die USA verzeichnen trotz Zinserhöhungen eine robuste Wirtschaftsentwicklung, während Europa hinterherhinkt. Ein Indikator: Über 5.000 deutsche Firmen investieren mittlerweile primär in den USA – ein klarer Vertrauensverlust.

„Das Bruttoinlandsprodukt stagniert nicht nur, die strukturellen Probleme werden ignoriert.“

Jörg Krämer, Commerzbank

Analysten sehen die Ursachen in einer verpassten Transformation. Digitalisierung, Infrastruktur und Bürokratieabbau blieben laut Krämer „Jahrzehnte lang auf der Strecke“. Die Folgen zeigen sich nun in allen Wirtschaftsbereichen.

Deutschland am Boden: Die aktuellen Wachstumsprognosen

A gloomy, desaturated cityscape with crumbling buildings and infrastructure, conveying a sense of economic stagnation and decline. In the foreground, a graph or chart projects downward-trending growth forecasts, rendered in muted tones. The background is hazy and overcast, with a somber, oppressive atmosphere. The scene is captured from a low angle, emphasizing the towering, overbearing nature of the economic data. Dramatic lighting casts long shadows, creating a sense of foreboding. The overall composition evokes a feeling of pessimism and uncertainty about Germany's economic future.

- Werbung -

Die neuesten Wachstumsprognosen des IWF zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Mit nur 0,5 Prozent Wachstum im Jahr 2024 fällt das Land hinter andere Industrienationen zurück – eine Korrektur um 0,4 Prozentpunkte gegenüber früheren Schätzungen.

IWF-Korrektur: Deutschland als Schlusslicht der Industrieländer

Platz 39 von 41: In der aktuellen IWF-Rangliste belegt die Bundesrepublik einen der letzten Plätze. Selbst Länder wie Spanien (+1,1 Prozent) oder Frankreich (+0,7 Prozent) zeigen bessere Werte. „Die strukturellen Schwächen sind seit Jahren bekannt, doch Gegenmaßnahmen fehlen“, kommentiert ein DekaBank-Experte.

Besonders alarmierend ist der Vergleich mit Schwellenländern. Indien verzeichnet ein Wachstum von 6,5 Prozent – das Dreizehnfache der deutschen Prognose. Argentiniens Bruttoinlandsprodukt sinkt zwar um 2,8 Prozent, doch die Korrektur fiel weniger drastisch aus (-5,6 Prozent).

Werbung

Vergleich mit anderen Volkswirtschaften

Während die USA ihre Prognose für 2024 auf 2,7 Prozent anheben (+0,6 Prozent), bleibt Europa abgehängt. Der Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt liegt hierzulande bei 20 Prozent – doppelt so hoch wie in den USA. Doch dieser Vorteil schwindet.

Für 2025 sieht der IWF immerhin 1,6 Prozent Wachstum voraus. Allerdings basiert dies vor allem auf abklingender Inflation, nicht auf strukturellen Verbesserungen. Ein Lichtblick, der jedoch kaum ausreicht, um den Rückstand aufzuholen.

Strukturelle Probleme: Warum Deutschland hinterherhinkt

Energiekosten und Bürokratie bremsen die Wettbewerbsfähigkeit. Laut DIHK sehen 57% der Unternehmen unsichere politische Rahmenbedingungen als Hauptrisiko. Die Folgen: 40% der Industriebetriebe reduzieren ihre Investitionen – ein alarmierender Trend.

Energiepreise und internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Energiepreise liegen hierzulande 30% über dem EU-Durchschnitt. Besonders energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie leiden. „Die Standortkosten sind nicht mehr tragbar“, erklärt ein Vorstand der Kfz-Branche, wo 50% der Zulieferer Finanzierungsprobleme melden.

Bürokratie und regulatorische Hürden

54% der Firmen klagen über überbordende Vorschriften. Das Steinkohlekraftwerk Weiher steht exemplarisch für das Transformationschaos: Genehmigungsverfahren dauern Jahre, Investitionen stocken. „Bürokratie frisst Innovationskraft“, so ein DIHK-Sprecher.

Fachkräftemangel und demografische Herausforderungen

Trotz Konjunkturkrise bleiben 1,7 Millionen Stellen unbesetzt. Der Fachkräftemangel trifft besonders den Mittelstand. Gleichzeitig verschärft die Demografie die Probleme: Bis 2030 gehen 5 Millionen Arbeitskräfte in Rente.

„Ohne attraktive Rahmenbedingungen verlieren wir den Anschluss an globale Märkte.“

DIHK-Präsident Peter Adrian

Die Exporte brechen ein – nur 20% der Unternehmen erwarten Steigerungen. Während andere Länder investieren, hinkt die Bundesrepublik hinterher. Die strukturellen Probleme sind bekannt. Doch Lösungen fehlen.

Die Rolle der Industrie: Von der Stärke zur Schwäche

A sprawling industrial landscape unfolds, a tapestry of towering smokestacks, gleaming machinery, and a web of pipes and cables. In the foreground, rusting factories and warehouses cast long shadows, a testament to the region's once-thriving manufacturing prowess. The middle ground is a hive of activity, with workers toiling amidst the whirring gears and chugging engines. In the distance, a hazy horizon is punctuated by the silhouettes of cranes and silos, a visual symphony of progress and decline. The scene is bathed in a cool, muted palette, evoking a sense of melancholy and contemplation. Lens: wide-angle, Lighting: overcast, Angle: low, Mood: pensive, industrial decay.

Lange galt die Industrie als Rückgrat der Wirtschaft, doch nun gerät sie ins Wanken. DIHK-Daten zeigen: 35% der Betriebe bewerten ihre Lage als „schlecht“ – der schlechteste Wert seit der Finanzkrise 2009. Der Saldo der Industriebewertungen liegt bei alarmierenden -16 Punkten.

Historisch betrachtet verliert der Standort seit der Krise 2003 kontinuierlich an Dynamik. Während andere Länder ihre Produktionskapazitäten ausbauen, verzeichnete die hiesige Industrie zuletzt einen Produktionsrückgang von 12%.

Industrieanteil am BIP im internationalen Vergleich

Mit 20% Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt der Industriesektor hierzulande zwar über dem US-Niveau (10%). Doch der Vorsprung schmilzt: China erhöhte seinen Anteil auf 28%, Südkorea sogar auf 32%. „Wir verlieren den Anschluss an die globale Entwicklung“, warnt ein DIHK-Experte.

Besonders deutlich wird die Schieflage beim Technologietransfer. Nur 8% der mittelständischen Unternehmen nutzen aktiv KI-Lösungen – in den USA sind es 23%. Die BASF verlegte bereits 30% ihrer Kapazitäten nach China, ein Trend, der sich beschleunigt.

Besonders betroffene Branchen: Kfz-Bau und Grundstoffindustrie

Die Automobilbranche verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Umsatzrückgang von 27%. Ein VW-Vorstand erklärt: „Die hohen Energiepreise machen ganze Modellreihen unrentabel.“ Zulieferer kämpfen mit Margen unter 3%.

„Die Grundstoffindustrie steht vor einer Zäsur. Ohne politische Unterstützung droht die Deindustrialisierung.“

DIHK-Industrieexpertin Claudia Barkowsky

Die Chemieindustrie büßte in zwei Jahren 12% ihrer Produktion ein. Paradox dabei: Weltweit boomt der Maschinenbau – doch deutsche Exporte sinken. Die Entwicklung zeigt, wie stark die Wettbewerbsfähigkeit leidet.

Politische Reaktionen: Fehlende Reformen und ihre Folgen

Die Kluft zwischen politischen Versprechen und wirtschaftlicher Realität wächst. Während 82% der Mittelständler an der Umsetzung der Wachstumsinitiative zweifeln, fordert der DIHK mit einem 15-Punkte-Plan konkrete Maßnahmen. „Wir haben keine Zeit für Symbolpolitik», kommentiert ein Verbandssprecher.

DIHK-Forderungen: Steuerentlastungen und Bürokratieabbau

Der Industrieverband drängt auf schnelle Entlastungen: Abschaffung des Solidaritätszuschlags, Stopp der EEG-Umlagen und Bürokratieabbau. Letztere kostet die Wirtschaft laut Studie 4,2% des Bruttoinlandsprodukts – dreimal mehr als in Frankreich.

Besonders kritisch: Die Subventionspolitik. Während 12 Mrd. Euro in Chipfabriken fließen, bleiben KMU mit Förderanträgen allein. „Hier fehlt jede Systematik», moniert ein Mittelstandsvertreter. Die Rahmenbedingungen würden gezielt Großkonzerne begünstigen.

Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik

Der Vergleich mit den USA zeigt Defizite: Deren Inflation Reduction Act schafft klare Anreize, während hierzulande der Koalitionsstreit um Heizungsgesetz und Industriestrompreis blockiert. DIHK-Präsident Adrian spricht von einer „verpassten Reformagenda 2020-2023″.

„Ohne Kurskorrektur verlieren wir weitere zehn Jahre. Andere Länder handeln, wir debattieren.»

Peter Adrian, DIHK-Präsident

63% der Industrieunternehmen fordern Sofortmaßnahmen. Doch die politische Antwort bleibt zögerlich – ein Risiko für die Wirtschaft in schwieriger Zeit. Die Produktion sank zuletzt um 1,2 Prozent, während sie in den USA um 3,4 Prozent stieg.

Lichtblicke und Hoffnungsschimmer

Trotz der Herausforderungen zeigen sich erste Anzeichen einer Entspannung. Die EZB senkte den Leitzins im November 2024 auf 3,25 Prozent – ein Signal für abklingende Inflation. Gleichzeitig boomen Cleantech-Startups mit bis zu 50% Umsatzplus.

Abflauende Inflation und mögliche Entlastungen

Der IWF prognostiziert für 2025 eine Inflationsrate von nur 2,0 Prozent. Mittelständische Unternehmen profitieren bereits: Hidden Champions verzeichnen 15% mehr Exporte in Nischenmärkten. „Die Energiekrise hat eine Effizienzrevolution ausgelöst“, so ein DIHK-Experte.

Wichtige Entlastungen:

  • EEG-Umlagen-Stopp für energieintensive Branchen
  • 12 Mrd. Euro Förderung für Wasserstoff-Projekte bis 2030
  • Steuerentlastungen für KMU im Gespräch

Chancen durch technologische Innovationen

Venture Capital-Investitionen erreichten 2024 mit 8,4 Mrd. Euro einen Rekord. Besonders Cleantech-Unternehmen treiben die Entwicklung voran. Laut aktuellen Analysen steigt der Auftragseingang in Schlüsselbranchen wieder.

BereichInvestitionen (2024)Jobpotenzial
Wasserstoff5,1 Mrd. Euro120.000
KI-Lösungen2,3 Mrd. Euro80.000
Kreislaufwirtschaft1,0 Mrd. Euro180.000

„Die Dekarbonisierung schafft bis 2030 mehr Jobs, als traditionelle Branchen abbauen.“

Claudia Kemfert, DIW

Im Jahr 2024 könnte die Trendwende gelingen – vorausgesetzt, Politik und Wirtschaft nutzen die Chancen. Die Wachstumsperspektiven bleiben fragil, doch die Basis für Erholung ist gelegt.

Fazit: Kann Deutschland wieder auf die Beine kommen?

Experten sind gespalten: Während 70% die Zukunft skeptisch sehen, gibt es auch Lichtblicke. Der DIHK betont, dass Wirtschaftswachstum nur mit radikalen Reformen möglich ist. „Ohne Steuerentlastungen und Digitalisierungsschub verlieren wir weitere zehn Jahren“, warnt ein Verbandssprecher.

Die größten Probleme liegen im System: Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel. Schlüsselbranchen fordern Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Die US-Wahl 2024 könnte zusätzliche Risiken bringen.

Langfristig sieht der IWF Chancen – bei Reformumsetzung sind 1,8% Wachstum bis 2030 realistisch. Das Thema bleibt komplex, doch die Lösung liegt auf der Hand: Politik muss jetzt handeln.

Die entscheidende Frage ist nicht ob, sondern wie schnell. Der DIHK-Plan wäre ein erster Schritt.

Q: Warum hinkt Deutschland wirtschaftlich hinterher?

A: Hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen das Wachstum. Die Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit, während andere Länder schneller reagieren.

Q: Welche Branchen sind besonders betroffen?

A: Die Automobilindustrie und Grundstoffproduktion leiden stark. Energieintensive Betriebe kämpfen mit steigenden Kosten und globalem Druck.

Q: Gibt es positive Signale für die Zukunft?

A: Ja. Die Inflation sinkt, und technologische Innovationen könnten neue Impulse setzen. Investitionen in Digitalisierung und grüne Technologien bieten Chancen.

Q: Was fordert die Wirtschaft von der Politik?

A: Der DIHK verlangt Steuerentlastungen, weniger Bürokratie und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen. Schnelle Reformen sind nötig, um Investitionen anzukurbeln.

Q: Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?

A: Laut IWF liegt das Wachstum unter dem anderer Industrieländer. Während die USA und China zulegen, stagniert die hiesige Wirtschaft seit Jahren.
TAGGED:Koalitions-GipfelMinisterpräsident KretschmerSachsen

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Machtprobe Musk Trump Musk will Trumps Erzfeind finanzieren Jetzt kommt es zur Machtprobe!
Next Article Marcus Gülck Schönheitschirurg Marcus Gülck – Beauty-Doktor im Ausland Goodbye Deutschland
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Vier Menschen in Firma niedergestochen
Ein Toter, drei Verletzte in Bayern: Vier Menschen in Firma niedergestochen
News
Carola Schubert
Carola Schubert – Die Frau an der Seite von Olaf Schubert
Promis
Alfons Schuhbeck Krebs
Alfons Schuhbeck unheilbar krank – der Krebs hat gestreut!
News
Big Brother
Big Brother eine Erfolgstory vom Anfang bis heute 2025
Promis
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

HariManga
Comics & SuperheldenNews

Discover HariManga: Ushering in a New Era of Free Online Manga Reading

72 Min Read
Israel Waffenruhe
News

Trump Bedingungen Israel stimmt 60-tägige Waffenruhe zu

6 Min Read
Joker
Comics & SuperheldenNews

Joker – Der legendärste Bösewicht überhaupt

14 Min Read
Frank Mill Herzinfakt
News

Weltmeister Frank Mill erleidet Herzinfarkt im Taxi

7 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?