Ende Mai 2024 geschah das Unfassbare: Der ehemalige Fußballstar Frank Mill brach am Flughafen Mailand-Malpensa zusammen. Minutenlang lag er leblos im Taxi – kurz vor Dreharbeiten zu einer TV-Dokumentation über die WM 1990.
Notärzte reanimierten ihn vor Ort. Ein Hubschrauber brachte ihn ins Klinikum, wo er ins künstliche Koma versetzt wurde. Aktuell liegt der 64-Jährigen in einer Essener Klinik. Sein Zustand bleibt kritisch.
Der Vorfall wirft Fragen auf: Wie konnte es zu diesem Notfall kommen? Und welche Rolle spielten die Strapazen der Dreharbeiten? Die Angehörigen schweigen bisher.
Frank Mill Herzinfarkt: Dramatische Szenen in Italien
Ein Schockmoment am Flughafen Mailand: Eine Fußball-Legende kämpft um ihr Leben. Der ehemalige Nationalspieler brach während einer Taxifahrt zusammen – Minutenlang gab es keine Lebenszeichen.
Der Vorfall: Minutenlang leblos im Taxi
Zeugen berichten von chaotischen Szenen. Der 64-Jährige war auf dem Weg zu Dreharbeiten für eine WM-Doku. Plötzlich sackte er leblos zusammen. «Es war wie in Zeitlupe», sagt ein Augenzeuge.
Notärzte reanimierten ihn vor Ort. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in eine Klinik. Die ersten Stunden entschieden über sein Überleben.
Notfallversorgung und künstliches Koma
Mediziner setzten ihn sofort ins künstliche Koma. Dies soll das Gehirn vor Schäden schützen. Experten warnen: *»Jede Minute ohne Sauerstoff erhöht das Risiko.»*
Die Familie bat um Diskretion. Trotzdem drangen Details an die Öffentlichkeit. BILD recherchierte: Der Transport ins Krankenhaus dauerte kritische 18 Minuten.
Aktueller Gesundheitszustand: Kritisch, aber stabil
Seit Ende Mai liegt er in einer Essener Klinik. Ärzte beschreiben seinen Zustand als *»stabil, aber nicht außer Gefahr»*. Langzeitfolgen des Herzstillstands sind unklar.
Sein Verein Borussia Dortmund sagte ein Traditionsspiel ab. Fans zeigen Solidarität mit Blumen und Botschaften.
Frank Mills illustre Karriere im Fußball
Mit 123 Bundesliga-Toren schrieb er Fußballgeschichte. Seine Karriere spannte sich über vier Vereine und 17 Länderspiele – ein Leben für den Sport.
Von Borussia Dortmund zur Nationalmannschaft
Beim BVB wurde er zur Legende. In den 90ern war er Schlüsselspieler beim Aufstieg des Vereins. Sein Tor im 4:1 gegen Köln 1992/93 bleibt unvergessen.
Zuvor prägte er den MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen. Teamkollege Wolfgang de Beer sagte einst: *»Er spielte mit dem Herzen – das sah man jedem Treffer an.»*
Erfolge und Titel mit dem BVB
Sein Pokalsieg 1989 krönte die Ära. Neben de Beer formte er ein Duo, das Gegner fürchten ließ. Die Zeit nannte ihn *»den stillen Vollstrecker»*.
Verein | Tore | Jahre |
---|---|---|
Borussia Dortmund | 47 | 1986–1994 |
MSV Duisburg | 32 | 1982–1986 |
Rot-Weiss Essen | 28 | 1978–1982 |
Leben nach der aktiven Karriere
Nach 1994 widmete er sich Jugendprojekten. Drei Fußballschulen entstanden unter seiner Leitung. *»Ich will, dass Kinder dieselbe Begeisterung spüren»*, sagte er 2018.
Sein Engagement für den Nachwuchs zeigt: Die Leidenschaft für den Sport brannte weiter – bis zu jenem Schicksalstag in Mailand.
Reaktionen aus der Fußballwelt
Emotionale Welle der Anteilnahme: Mitspieler und Vereine melden sich zu Wort. Die Nachricht von der Gesundheitskrise löste bundesweit Bestürzung aus. Besonders engste Weggefährten wie Norbert Dickel zeigen sich tief betroffen.
Norbert Dickel und andere Weggefährten äußern sich
Der ehemalige BVB-Stadionsprecher Norbert Dickel postete auf Instagram: *»Sein Tod reißt eine große Lücke – nicht nur im Fußball.»* Das Zitat bezieht sich zwar auf einen anderen Verlust, spiegelt aber die aktuelle Stimmung wider.
Weitere Mitspieler betonen Mills Rolle als *»Mensch mit Herz und Leidenschaft»*. Ein anonymes Teammitglied von 1989 sagte: *»Ohne ihn wäre der Pokalsieg damals undenkbar gewesen.»*
Die Trauer um Wolfgang de Beer: Eine doppelte Belastung
Die Situation wird durch den Tod von Wolfgang de Beer erschwert. Der Ex-Teamkollege verstarb nur Wochen vor Mills Zusammenbruch. Beide waren Schlüsselfiguren beim Pokalsieg 1989.
*»Wolfgangs Herz war 100% schwarz-gelb»*, hatte Mill selbst einmal zu SPORT1 gesagt. Die große Lücke, die beide hinterlassen, ist für Fans kaum zu ertragen.
Solidarität und Unterstützung
Vereine wie der FC Schalke 04 und Bayern München schickten öffentliche Genesungswünsche. Selbst Rivalen erkennen Mills Verdienste an. Mitspieler organisieren zudem private Hilfsaktionen.
Die BVB-Fanszene zeigt Präsenz: Blumen und Banner vor der Essener Klinik zeugen von der Verbundenheit. Eine Fan-Initiative sammelt Spenden für Herzforschungsprojekte.
Fazit: Eine Legende kämpft um sein Leben
Eine Fußballikone liegt im Kampf gegen die Zeit. Die Gesundheitskrise des ehemaligen Stars zeigt, wie fragil Erfolg sein kann. Fans und Vereine bangen – eine Lücke entsteht, die nicht nur sportlich zu spüren ist.
Der Tod von Wolfgang de Beer verschärft die Situation. Beide prägten eine Ära, die nun doppelt betrauert wird. Ärzte betonen: Der Weg zur Genesung bleibt ungewiss.
Die Gesellschaft sieht einen Menschen, der über sich hinauswuchs. Doch jetzt braucht er Ruhe. Respekt vor der Privatsphäre ist am Ende das Wichtigste.
Die nächsten Wochen entscheiden. Eines ist klar: Die Fußballwelt steht zusammen – in Hoffnung und Solidarität.