Seit 20 Jahren begleitet die Doku-Soap Millionen Zuschauer durch die Höhen und Tiefen des Auswanderns. Von Mallorca bis Florida – die Serie zeigt echte Schicksale, Träume und den oft steinigen Weg in ein neues Leben.
Wer erinnert sich nicht an Jenny Elvers‘ Boutique-Eröffnung 2009 oder Steff Jerkels ersten TV-Auftritt? Diese ikonischen Momente prägten die Sendung. Die Fans blieben über die Jahren hinweg treu – ein Beweis für die emotionale Verbindung.
Das Erfolgsrezept? Eine Mischung aus Alltagsrealität, Träumen und Krisen. Sonderformate wie «Die Bilanz» vertiefen die Geschichten. So bleibt Goodbye Deutschland auch nach zwei Jahrzehnten faszinierend.
Was macht die Doku-Soap so besonders? Die Antwort liegt in den Menschen. Echte Schicksale, ungeschminkte Emotionen und der Mut, alles hinter sich zu lassen – das fesselt Millionen.
Es ist die Mischung aus Träumen und Tränen. Zuschauer lieben das Küchenchaos, Sprachbarrieren und die Momente, in denen alles schiefgeht. Warum? Weil es echtes Leben zeigt.
Psychologen nennen es «Schuldfernsehen»: Man fiebert mit, ohne selbst zu scheitern. Die Familie Lehmann, die 2015 mit Burnout nach Florida floh, wurde zum Symbol für Neuanfänge.
Jenny «Delüx» Thiesen startete 2009 mit einer Boutique in Cala Millor. Heute führt sie ein Gastro-Imperium. Ihr Geheimnis? «Einfach machen!» – und 35.000 Instagram-Follower.
Steff Jerkel begann 2008 als Klempner. Mit Peggy an seiner Seite wurde er zum TV-Liebling – trotz sieben gescheiterter Läden. Fans lieben seinen Humor im Chaos.
| Name | Startjahr | Highlight | Fan-Liebling | 
|---|---|---|---|
| Jenny Thiesen | 2009 | Boutique → «Happy Schnitzel» | Porzellanschaf «Ursula» | 
| Steff Jerkel | 2014 | 7 Gastro-Projekte | Peggy & «Wir schaffen das!» | 
Kritiker fragen: Voyeurismus oder Lebenshilfe? Die Frauen und Männer der Sendung antworten mit ihren Geschichten – und bleiben damit unvergessen.
Mallorca ruft: Jenny Thiesens Weg vom Model zum Gastro-Star zeigt, wie hart der Traum vom Paradies sein kann. Ob Restaurant-Eröffnungen oder Pleiten – die Serie dokumentiert ungeschminkte Realität.
14 Jahren liegt Jennys Boutique-Start in Cala Millor zurück. Heute mischt die Frau mit Wein-Tastings und dem «Happy Schnitzel» die Insel auf.
«Ein Laden reicht nicht – wir wollen Erlebnisse schaffen!»
Doch der Ruhm hat Schattenseiten: 2017 jagte eine stalkerische Fotografin die Auswanderin bis nach Artà. Trotzdem expandierte sie 2023 mit einem Kombi-Laden – Mut gehört dazu.
Sein Markenzeichen? Lachen, wenn andere weinen. Nach der Sharky’s Sportsbar-Pleite (15.000€ Verlust in 6 Wochen) grinste er:
«Peggy und ich stehen immer wieder auf.»
Fans lieben seine Ehrlichkeit – selbst bei Bordell-Geständnissen. Mit Olivia Jones’ Kontroversen und 28.000 verkauften Currywürsten schrieb er TV-Geschichte.
Manchmal braucht es eine neue Perspektive, um die Heimat zu verstehen. Die Protagonisten von Goodbye Deutschland blicken oft kritisch auf Deutschland zurück – mit überraschenden Einsichten.
Sein Café in Phuket stand 2020 vor dem Aus. «Null Einnahmen, aber keine Existenzangst», erinnert sich Matthias. Die thailändische Gelassenheit wurde für ihn zum Lehrstück:
«Deutsche reklamieren bei 20°C über ‚Kälte‘ – hier kämpfen Menschen ums Überleben.»
2021 rettete ein Kredit sein Geschäft. Heute lacht er über seine eigenen «plane»-Sprachpannen – und die deutsche Mentalität.
120.000 Schnitzel später hat die Familie ihren American Dream gelebt. Doch 2022 testete Hurrikan Ian ihren Durchhaltewillen.
Tochter Hanna, die Digital Native, revolutionierte das Marketing. Während Vater Andreas mit Depressionen kämpfte, trieb Mutter Petra das Geschäft voran. «Ohne sie wären wir verloren», gesteht Andreas heute.
2025 wollen sie erstmals Urlaub in der alten Heimat machen. Warum? «Um zu zeigen, was wir geschafft haben», sagt Petra. Nach 10 jahren im Ausland ist aus Kritik oft Dankbarkeit geworden.
Zwei Jahrzehnte voller Träume und Tränen – die Doku-Soap Goodbye Deutschland bleibt unverwechselbar. Von 47 gescheiterten Restaurant-Versuchen bis zu 12 Erfolgsgeschichten zeigt sie das echte Leben.
1,2 Millionen Zuschauer pro Folge lernen: Auswandern heißt scheitern und aufstehen. Die Serie prägt, wie Deutsche ihre Heimat sehen – oft kritisch, manchmal sehnsüchtig.
Jetzt verändern Remote Work und Klimakrise die Träume. Junge Auswanderer suchen nicht mehr nur Strandbars, sondern nachhaltige Perspektiven. Goodbye Deutschland dokumentiert diesen Wandel.
Matthias Bück bringt es auf den Punkt: «Man lebt nur einmal». Ob Frau Thiesen auf Mallorca oder Steff Jerkel in Florida – alle Geschichten erzählen von diesem Mut.
Nach 20 Jahren bleibt die Serie der Spiegel einer Generation. Und das Beste? Die nächsten Folgen sind schon in Arbeit.
Entdecken Sie das Vermögen von Roland Kaiser und erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen und…
Yoga steht für Achtsamkeit, Balance und die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Doch diese…
Entdecken Sie das aktuelle Vermögen von Sarah Connor im Jahr 2025 und erfahren Sie mehr…
Die Schauspielerin Diane Ladd hat sich über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg einen Platz in…
Herbert Grönemeyer Vermögen: Ein Überblick über die Finanzen des deutschen Musikstars und seine verschiedenen Einnahmequellen.
Papier erlebt eine beeindruckende Renaissance als vielseitiger Werkstoff für unterschiedlichste Anwendungen. Als formstabiles und umweltfreundliches…